Degressive AfA ist ein richtiger Schritt Richtung Entlastung

Düsseldorf, 31.08.2023. Der BFW begrüßt den aktualisierten Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Wachstumschancengesetz. Dieser enthält nun auch eine degressive AfA für den Wohnungsneubau.

„Alles, was das Bauen in Deutschland günstiger macht, ist richtig und wird dringend benötigt. Die Abschreibungsmöglichkeiten für Neubauten können aber nur ein kleiner Teil der Lösung sein. Die Lage beim Wohnungsbau verlangt weitere Maßnahmen, um den Abwärtstrend zu stoppen“, erklärt BFW-Präsident Dirk Salewski.
Es sei zwar ein erster Schritt in die richtige Richtung, allerdings noch ein weiter Weg, um beim Wohnungsbau eine echte Trendwende zu erreichen.  Es werden dringend hunderttausende bezahlbare Wohnungen benötigt. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass Bauen und Wohnen noch nie so teuer waren. "Deswegen müssen wir grundsätzlich die Kosten senken, indem wir Baustandards nicht immer weiter erhöhen. Nur mit Vernunft und Augenmaß meistern wir die zwei größten Herausforderungen: bezahlbarem Wohnraum zu schaffen und unsere Verantwortung beim Klimaschutz zu erfüllen“, so der BFW-Präsident.
Dringend gefragt seien pragmatische Lösungen: Die Erwerbsnebenkosten müssen runter, es brauche verlässliche Rahmenbedingungen, klare Finanzierungs- und Förderbedingungen, realistische Standards, damit der dringend benötigte Wohnungsneubau auch realisiert werden könne. "Planungs- und Genehmigungsverfahren brauchen einen Turbo. Wir geraten sonst weiter in einen Abwärtstrend mit Konsequenzen wie einem Verlust an Fachkräften und sozialen Verwerfungen“, fordert Dirk Salewski.

 

 

 

 

 

bfw_landesverband_immobiienwirtschaft_verbund_logo.jpg
Wir gestalten die Zukunft des Bauens.
© Copyright 2023 BFW Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. | Düsseldorf