Transformation jetzt! - Rund 120 Gäste beim Auftakt dabei

Köln, 23.11.2022. Mehr als 120 Besucher fanden den Weg zur Auftaktveranstaltung der Reihe „Transformation jetzt!“ ins Forum der VHS Köln. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Regionalentwicklungsgesellschaft Köln im Zusammenspiel mit dem BFW NRW, der Wohnungsbau Initiative Köln, dem Mieterbund Köln, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer und dem DGB - Deutscher Gewerkschaftsbund Köln.

Einen Tag lang stand im Rahmen von Vorträgen und Diskussionen die Gestaltung nachhaltiger Quartiere im Zusammenspiel mit Klimaschutz im Blickpunkt. Einhelliger Tenor aller Beteiligten: Die Frage ist nicht, ob es im Rheinland und insbesondere in Köln Wohnraum oder Klimaschutz gibt - die Herausforderung besteht darin, neuen Wohnraum so zu gestalten, dass den Forderungen nach Klimaschutz angemessen Rechnung getragen wird.

Danke an die Referenten Dr. Sibylle Pawlowski (Präsidentin des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV)), Peter Trute (Geschäftsführer Geonet), Prof. Dr. Martina Fromhold-Eisebith (RWTH Aachen University) für tolle Vorträge.

Moderatorin und BFW-Landesgeschäftsführerin Elisabeth Gendziorra diskutierte u.a. mit dem BFW-Landesvorsitzenden Martin Dornieden, den drei Referenten und dem Kölner Dezernenten Andree Haack (Dezernent Stadtentwicklung, Wirtschaft, Digitalisierung und Regionales) die ganz praktischen Themen des Klimawandels. Einig waren sich Haack und Dornieden vor allem darin, dass weniger der Neubau als vielmehr die energetische Ausstattung der Bestandsimmobilien wesentlicher Faktor für ein Absinken der Energieverbräuche ist. „Neubau macht allenfalls pro Jahr zwei bis drei Prozent aller Immobilien aus“, konstatierte Dornieden. Hinzu kommt: „Mehr als 80 Prozent aller Immobilien in Köln sind älter als 40 Jahre“, so Andree Haack. Er plädierte dafür, weniger die energetische Ertüchtigung einzelner Immobilien, dafür aber die Klimabilanz ganzer Wohnquartiere stärker in den Mittelpunkt zu stellen. 

Franz-Xaver Corneth (Mieterverein Kön e.V.), Prof. Dr. Karl Schneider, Dr. Uli Paetzel (Emschergenossenschaft / Lippeverband ) und Christoph Elsässer (West 8) sorgten für das informative Programm an Nachmittag. Den Abschluss markierte eine Podiumsdiskussion mit Christine Linnartz (Modellprojekt „iResilience“, Stadtentwässerungsbetriebe Köln), Patrick Jung (Ingenieurbüro P. Jung), Viktor Haase (Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW) und Dezernent William Wolfgramm (Dezernat für Umwelt, Klima und Liegenschaften). 

.

 

 

 

bfw_landesverband_immobiienwirtschaft_verbund_logo.jpg
Wir gestalten die Zukunft des Bauens.
© Copyright 2023 BFW Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. | Düsseldorf