Düsseldorf, 16.09.2022. 300 Teilnehmende aus allen gesellschaftlichen Bereichen diskutierten beim KlimaDiskurs.NRW über Möglichkeiten, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und den Wirtschaftsstandort NRW zu stärken.
Das zentrale Netzwerktreffen in Nordrhein-Westfalen kombinierte politische Inputs, Highlevel-Panel und Schlaglichter auf praktische Beispiele aus NRW. Das KLIMA.FORUM „Gemeinsam Transformation gestalten – Das Klima schützen und den Wirtschafts- & Industriestandort NRW stärken“ fand erstmals seit 2019 wieder in Präsenz in der Turbinenhalle der Stadtwerke Düsseldorf AG statt. Zu den Rednern gehörte neben Ministerpräsident Hendrik Wüst unter anderem auch BFW NRW-Landesgeschäftsführerin Elisabeth Gendziorra.
Bei KlimaDiskurs.NRW ziehen Umwelt- und Verbraucherverbände, Verkehrsverbände und -clubs, Gewerkschaften, Kirchen, Kommunen und ihre Spitzenverbände, KMU, Großunternehmen und Verbände aus Industrie, Wohnungs-, Verkehrs-, Energie- und Finanzwirtschaft, Wissenschaft und viele andere bereits seit 2012 an einem Strang. Unterstützt wird die Arbeit insbesondere von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der Stiftung Mercator und der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen. Der politisch unabhängige Verein bringt in verschiedenen Formaten vom kleinsten und höchst vertraulichen Rahmen bis zur öffentlichen Großveranstaltung die unterschiedlichsten Akteure zu den kontroversen Themen der Zeit in den Bereichen Energiewende, Transformation der Industrie, Verkehrswende, Gebäude und darüber hinaus sektorübergreifend an einen Tisch.